Ablauf ADHS Diagnostik

ADHS Diagnostik für Erwachsene Dresden Freital


ACHTUNG: DERZEIT KEINE TERMINE VORHANDEN


Ablauf ADHS - Diagnostik bei Erwachsenen


1. Das Diagnostische Gespräch

Der Diagnoseprozess beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch, in dem aktuelle AD(H)S-Symptome in verschiedenen Lebensbereichen sowie deren Auswirkungen erfasst werden. Auch psychische und körperliche Begleiterkrankungen sowie die Lebensgeschichte, insbesondere Schulzeit und Kindheit, werden berücksichtigt. Ein strukturiertes diagnostisches Interview hilft bei der genaueren Diagnosestellung.


2. AD(H)S spezifische Fragebögen

Für die AD(H)S-Diagnostik nutzen wir wissenschaftlich entwickelte psychologische Fragebögen,  die speziell für Erwachsene entwickelt wurden. Sie liefern umfassende Informationen zur Symptomatik in Kindheit und Erwachsenenalter. Eine Fremdbeurteilung durch eine nahestehende Person ergänzt die Einschätzung. Bei Bedarf können weitere Fragebögen eingesetzt werden, um andere psychische Erkrankungen auszuschließen und Fehldiagnosen zu vermeiden.


3. Computergestützte testpsychologische Untersuchung

Ergeben die vorangegangen diagnostischen Schritte ausreichen Hinweise auf eine AD(H)S -Symptomatik, erfolgt eine computergestützte neuropsychologische Untersuchung. Dabei werden verschiedene Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen getestet. Für diesen Schritt kommt der TAP – (Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung) zum Einsatz.


4. Das Auswertungsgespräch und ausführlicher Befundbericht

Hier werden alle gewonnenen Ergebnisse präzise zusammengefasst und ausführlich erläutert. Beim Vorliegen einer Diagnose erfolgt zudem eine Empfehlung für Ihr weiteres Vorgehen. Ziel dieses Gesprächs ist es, dass Sie die Befunde vollständig nachvollziehen und verstehen, um so über Ihre nächsten Schritte entscheiden zu können. Abschließend erhalten Sie den ausführlichen schriftlichen Befundbericht.


Kosten

ADHS Diagnostik für Erwachsene Dresden Freital

II. Kosten


Die Kosten variieren je nach Aufwand. Sie betragen jedoch in der Regel zwischen ca. 230 € (gesetzl. Versicherte) und 620 € (privat Versicherte).


Privatversicherte können die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Es werden evtl. nicht alle Kosten übernommen. Dies hängt immer von Ihrem Vertrag und der Krankenkassen ab.