ADHS

ADHS Diagnostik für Erwachsene Dresden Freital

ADHS bei Erwachsenen


Bei vielen Betroffenen zeigen sich die Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bereits in der frühen Kindheit, häufig manifestiert durch ein auffällig hohes Aktivitätsniveau. Einige Kinder leiden zudem an Regulationsstörungen, was bedeutet, dass sie Schwierigkeiten beim Essen, der Verdauung und beim Schlafen haben. Ihre Stimmung ist oft reizbar, und sie neigen dazu, häufig zu weinen.


Im Jugendalter nimmt die motorische Unruhe bei vielen Betroffenen tendenziell ab, jedoch bleiben Impulsivität und Aufmerksamkeitsstörungen bestehen, was häufig zu anhaltenden schulischen Problemen führt. In diesem Zusammenhang sind zwei unterschiedliche Verläufe zu beobachten.


Im Erwachsenenalter wird nur eine Minderheit der Betroffenen vollständig symptomfrei, während bei den meisten die Problematik im Alter zunehmend bewusst wird. Die Unaufmerksamkeit und ihre Auswirkungen bleiben bestehen, während sich die Hyperaktivität oft in eine innere Unruhe verwandelt. Gleichzeitig rücken die körperlichen und psychischen Folgen verstärkt in den Fokus. Komorbiditäten wie Depressionen oder Angststörungen treten häufig auf und können das zugrunde liegende ADHS verschleiern.


ADHS tritt bei Erwachsenen häufig in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen auf. Diese komorbiden Störungen erschweren die Diagnose und Behandlung der ADHS sowie anderer psychischer Probleme. Dadurch nimmt die Krankheitslast der Betroffenen im Verlauf ihres Lebens oft weiter zu. Ein verspätetes oder fehlerhaftes Erkennen und Behandeln von ADHS bei Erwachsenen führt häufig zu einer Verschärfung der Symptome und zur Chronifizierung komorbider psychischer Erkrankungen.


Ablauf Diagnostik / Screening

ADHS Diagnostik für Erwachsene Dresden Freital

I. ADHS - Screening


Das Screening erfolgt anhand von drei ADHS-spezifischen Fragebögen, die Ihnen per Post zugesandt werden. Das Screening erfolgt ohne persönlichen Kontakt, nur online.  Daher können Sie es deutschlandweit durchführen.


Das Screening dient nicht der abschließenden Diagnosestellung, sondern bietet eine gute Einschätzung, ob eine ADHS - Symptomatik vorliegt oder eher nicht. Es kann somit als Orientierungshilfe dienen ob eine vollständige ADHS Diagnostik notwendig ist. Es ersetzt entsprechend keine umfassende diagnostische Abklärung.


Nach Bezahlung der Rechnung und Rücksendung der ausgefüllten Fragebögen erfolgt die Auswertung, und die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Befund zusammengefasst. Dieser wird Ihnen per E-Mail übermittelt. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel eine Woche (außerhalb von Urlaubszeiten), wobei keine verbindliche Frist garantiert werden kann. Sollten Sie innerhalb dieses Zeitraums keinen Befund erhalten, bitten wir Sie, uns per E-Mail zu kontaktieren.


Das Honorar für das ADHS - Screening kann anteilig auf eine spätere vollständige Diagnostik angerechnet werden. Innerhalb des diagnostischen Prozesses stellt es den ersten Baustein dar.


II. Ablauf ADSH - Diagnostik bei Erwachsenen


1. Das Diagnostisches Gespräch

Der Diagnoseprozess beginnt mit einem ausführlichen Anamnesegespräch. Zunächst werden Ihre aktuellen ADHS - Symptome in verschiedenen Lebensbereichen, wie Ausbildung, sozialen Beziehungen, Familie und Freizeit, erfasst. Anschließend betrachten wir die Beeinträchtigungen, die aus diesen Symptomen resultieren, sowie weitere psychische Symptome oder körperliche Erkrankungen, die möglicherweise vorliegen. In diesem Schritt werden auch umfassende Informationen zur Lebensgeschichte eingeholt, insbesondere zur Schulzeit und biografischen Entwicklung. Dabei werden Dokumente aus Ihrer Kindheit, wie Berichte oder Zeugnisse, einbezogen. Diese Informationssammlung ist entscheidend und umfasst mehrere Aspekte. Dies ermöglicht ein differenziertes Bild der Störungsproblematik. Dabei werden zwei diagnostische Interviews (HASE und Essener Interview) durchgeführt, um die Diagnose weiter zu präzisieren. Das Gespräch dauert zwischen 50 und 75 Minuten.


2. Spezifischere ADHS-Diagnostik

Im Rahmen einer spezifischen ADHS - Diagnostik setzen wir standardisierte Fragebögen ein, um umfassende Informationen über Ihre Symptomatik zu erhalten. Hierbei verwenden wir unter anderem die Homburger ADHS - Skalen für Erwachsene (HASE) sowie die Conners' Adult ADHD Rating Scales (CAARS), die speziell für die Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter entwickelt wurden. Sie ermöglichen diagnostische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen und bestehen aus mehreren Komponenten. Eines dieser Instrumente umfasst z.B. eine Fremdbeurteilungen, die von einer Ihnen nahestehenden Personen – idealerweise einem Familienmitglied – ausgefüllt wird. Die Verfahren beziehen sich sowohl auf Ihre Kindheit als auch auf Ihr Erwachsenenalter und basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ihr Einsatz unterstützt eine differenzierte Diagnosestellung.


Manchmal überschneidet sich die erhobene Symptomatik mit anderen psychischen Erkrankungen. Um eine Fehldiagnose zu vermeiden, können ein oder zwei zusätzliche Fragebögen eingesetzt werden. Dieser Schritt wird nur bei Bedarf durchgeführt. 


3. Testpsychologische Untersuchung

Ergeben die vorangegangen diagnostischen Schritte ausreichen Hinweise auf eine ADHS -Symptomatik, erfolgt eine testpsychologische Untersuchung. Dabei werden die Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistung sowie ausgewählte, relevante exekutive Funktionen getestet. Für diesen Schritt kommt eine Testbatterie des Wienertestsystems zum Einsatz.


4. Auswertung der Befunde

In diesem Schritt werden alle im bisherigen Diagnostikprozess erhobenen Daten systematisch ausgewertet. Es erfolgt eine  klinische Beurteilung der Symptome und der daraus resultierenden Beeinträchtigungen. Dabei erfolgt eine gründliche Analyse sowohl der quantitativen als auch der qualitativen Befunde, um ein ein differenziertes Bild der vorliegenden Symptomatik zu erhalten. Es wird geklärt, ob eine  ADHS - Diagnose vorliegt sowie das  Erscheinungsbild (vorwiegend unaufmerksames, vorwiegend hyperaktiv-impulsives oder kombiniertes Erscheinungsbild) und die  Schwere der Symptomatik (leicht, mittel oder schwer) bestimmt. Sollten neben der ADHS  weitere psychische Erkrankungen bestehen, werden auch diese diagnostiziert bzw. eine Verdachtsdiagnose vergeben. Auf Basis dieser Analyse wird ein ausführlicher schriftlicher Befund erstellt, der als wesentliche Grundlage für das anschließende Auswertungsgespräch dient.


5. Das Auswertungsgespräch

Hier werden alle gewonnenen Ergebnisse präzise zusammengefasst und ausführlich erläutert. Beim Vorliegen einer Diagnose erfolgt zudem eine Empfehlung für Ihr weiteres Vorgehen. Ziel dieses Gesprächs ist es, dass Sie die Befunde vollständig nachvollziehen und verstehen, um so über Ihre nächsten Schritte entscheiden zu können. Abschließend erhalten Sie den ausführlichen schriftlichen Befundbericht.


Kosten

ADHS Diagnostik für Erwachsene Dresden Freital

III. Kosten


1. ADHS - Screening

Die Kosten für das Screening betragen 63,80 € (Vorkasse). Diese Leistung ist eine reine Selbstzahlerleistung und wird nicht  von den Krankenkassen (privat und gesetzlich) übernommen.

Sollten Sie sich später für eine vollständige ADHS – Diagnostik in unserer Praxis entscheiden, werden davon jedoch 30 € auf die Diagnostikkosten angerechnet.


2. ADHS - Diagnostik

Die Kosten variieren je nach Aufwand. Sie betragen jedoch in der Regel zwischen ca. 190 € (gesetzl. Versicherte) bis 550 € (privat Versicherte).


Privatversicherte können die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Es werden evtl. nicht alle Kosten übernommen. Dies hängt immer von Ihrem Vertrag und der Krankenkassen ab.



Der Erstkontakt für weitere Informationen über die ADHS Diagnostik oder das ADHS Screening erfolgt bitte ausschließlich per E-Mail an uns.   


E-Mail:      praxis.schuler.psychologe@gmail.com